DESTILLIERMEISTER E2-55 Premium Top-Modell 2022- Anmeldefrei - für ätherische Öle optimiert

  • Artikelnummer: 109.186
  • Versandgewicht: 13kg
  • 2 Stück auf Lager
  • Hergestellt von: 4 - 7 Werktage, Ware bestellt oder erhöhte Montagezeit

849,00 €
inkl. gesetzliche MwSt.*
zzgl. Versandkosten

Anzahl:

Bau von optimierten Destillen seit über 17 Jahren

DESTILLIERMEISTER E2-55 Premium - Top Modell 2022

Für die Destillation von ätherischen Ölen optimierte legale und anmeldefreie Edelstahl-Destille mit großem Fassungsvermögen für Blüten und Blätter

30 ml Ätherisches Öl in 16 Minuten

Der meldefreie DESTILLIERMEISTER E2 - 55 Premium Modell 2022 ist noch einmal gründlich überarbeitet worden. Der Vorkondensor zum druckverlustfreien Übergang zur Verflüssigung des Dampfes in den Kühler ist länger ausgelegt worden und nunmehr gebogen. Steigrohr und Vorkondensor sind nicht mehr aus einem Stück gefertigt, so dass das System leichter handhabbar und variabler ist. Auch der Destillatkühler ist statt des sperrigen Liebigkühlers nunmehr in gewundener Form ausgelegt und dennoch länger. Dadurch ist die gesamte Anlage deutlich kompakter und durch die insgesamt größere Kühllänge ist der Kühlwasser-Wasserverbrauch noch einmal mal deutlich reduziert. Sie hat die gesetzlich erlaubte Blasengröße von 2 Litern, das Pflanzenrohr aber hat ein Gesamtvolumen von satten 5,5 Litern. Damit ist es wohl eine der größten legalen und anmeldefreien Destillen für ätherische Öle. Das Steigrohr des Premium Modells ist zur Minimierung der Rücktropfverluste isoliert. Damit ist das Premiummodell für die Gewinnung von ätherischen Ölen und Hydrolaten optimiert. 
Im Vorkondensor wird der Dampf verflüssigt., sodass die Querschnittreduzierung beim Übergang in den Endkühler ebenfalls ohne Druckverlust vonstatten geht. Zur Anmerkung: Druckverluste im Leitungssystem wirken sich als Druckerhöhung im Pflanzenrohr aus, der Dampf muss also gegen einen Druckberg arbeiten. Das führt zum Zurücktropfen von Hydrolat und Öl, was zu erheblichen Verlusten führt. Damit erhöht sich darüber hinaus die Temperatur im Pflanzenrohr, weil der Siedepunkt steigt. Das schadet den ätherischen Ölen und vermindert deren Qualität.

In eigenen Versuchen haben wir mit dieser Destille in 16 Minuten ganze 30 ml ätherischen Öls aus getrockneten Lavendelblüten gewinnen. Darüber hinaus haben wir einen Liter hervorragendes Lavendel Hydrolat erhalten. Wir waren von der Effektivität dieser Destille selbst überrascht. Offensichtlich hat sich das optimale Verhältnis von Pflanzenrohrhöhe zu Pflanzenrohrdurchmesser positiv auf die Effizienz ausgewirkt. Wer also ohne Zollformalitäten effektiv ätherische Öle und Hydrolate produzieren möchte, ist mit dem DESTILLIERMEISTER E2-55 Premium bestens bedient.

Für die allermeisten Pflanzen und Blüten reicht der Wasservorrat für eine komplette Destillation. Wenn die Entnahme von einem Liter Hydrolat aber einmal nicht ausreicht, was wir z. B. bei der Destillation von Fenchelsamen festgestellt haben, ist ein Wassernachfüllstutzen am Kessel angebracht. Man kann hier die entnommene Menge Hydrolat durch die entsprechende Menge Wasser ausgleichen, ohne die Anlage zu demontieren. Das bringt eine deutliche Zeitersparnis bei der Arbeit.
Durch das isolierte Steigrohr werden Rücktropf-Verluste bereits reduziert. Die Rücktropf-Verluste lassen sich weiter reduzieren, indem man das Pflanzen-Rohr ebenfalls isoliert, z. B. mit einer Decke. Damit ist dann eine höhere Öl-Ausbeute zu erwarten.

Mit 5,5 Liter Pflanzenraum haben sie reichlich Volumen, um auch größere Mengen Pflanzen oder Drogen zu verarbeiten. Durch Hochstellen des Aromakorbes können Sie aber auch mit kleineren Mengen experimentieren, sie sollten dann aber mit verminderter Heizleistung arbeiten, damit der Dampf nicht einfach ohne Wirkung das Pflanzengut durchströmt. Die Dampferzeugung erfolgt in einem extra Kessel unter dem Pflanzenbehälter, so dass eine Berührung mit kochendem Wasser ausgeschlossen werden kann.
Das Beste ist: Da der Wasserkessel trotz des großen Pflanzenbehälters nur 2 Liter Volumen hat, ist der DESTILLIERMEISTER E2-55 Premium auch in Deutschland und Österreich legal und darf ohne Meldung beim Zoll verkauft und betrieben werden.

Einfache Handhabung:

 

 

  • 1,9 Liter Wasser in den Wasser-/ Dampfkessel füllen, entweder entmineralisiertes oder destilliertes Wasser, oder Leitungswasser, wenn nach ein paar Destillationen der Kalkbelag mit erhitzter Zitronen- oder Essigsäure wieder vom Kesselboden entfernt wird.
  • Deckel mit dem Pflanzenrohr aufsetzen und mit Spannverschlüssen verschließen,
  • Aromakorb einlegen, bei voller Belegung ohne die verstellbaren Beinchen, bei kleineren Mengen mit Beinchen und hochgestelltem Korb.
  • mit bis zu 5,5 Litern Kräutern oder Drogen füllen - zerkleinerte Kräuter nicht stauchen,
  • Dichtung einlegen,
  • Deckel 5. aufsetzen und Spannverschlüsse 4.1 spannen,
  • Das isolierte Steigrohr und verschrauben,
  • Vorkondensor so anschrauben, dass die Rohrleitung mit etwas Abstand vor der Thermometeruhr verläuft.
  • Endkühler anschrauben und so drehen, dass überall Gefälle herrscht.
  • Kühlwasserschläuche an den und Vorkondensor schrauben (siehe Bilder). Der Kühlwasserzugang hat ein 1/2" Gewinde und der Abgang am Vorkondensor 3/4". Das Kühlwasser fließt immer im Gegenstrom zur Destillatführung von unten nach oben. 
  • Heizquelle einschalten und bei 9.5 Hydrolat mit Öl auffangen. Der mitgelieferte Destillatschlauch 12 hat eine Steckbuchse und wird auf das Ende 9.5 aufgesteckt. Der Destillatschlauch wird so eingekürzt, dass er gerade in das  verwendete Auffangbehältnis (Vorlage) reicht. Auf keinen Fall sollte der Schlauch in das Destillat eintauchen, es muss frei fließen können.
  • Bei vollgefülltem Pflanzenrohr für die meisten Pflanzen maximal 30 Minuten bei hoher Leistung( Induktionsplatte 2000 bzw. 3000 Watt) destillieren. Bei geringen Pflanzenmengen und hochgestelltem Aromakorb 1200 bis 1500 Watt. Am besten zunächst jeweils 2 Margen je 500 ml in einer sterilen Flasche sammeln. Wenn der pH-Wert der 2. Marge nicht wesentlich von der 1. Marge abweicht und unter 6 liegt, kann man noch weitere Magen entnehmen. Vorher sollte aber die entnommenen Menge Hydrolat über den Nachfüllstutzen 2.1 an Wasser nachgefüllt werden.

Wasser- / Dampfbehälter und Pflanzen-/ Drogenrohr, sowie alle Destillat führende Rohrleitungen sind in hochwertigem Edelstahl ausgeführt. 

 

 

 

 

Von oben

 

Aufbau

  1. Wasser- / Dampfkessel, 2 Liter. Es werden ca. 1,9 Liter Wasser eingefüllt.

  2. Deckel zum Verschließen des Wasserkessels,

    1. Wassernachfüllstutzen

  3. Dampfrohr zum Einleiten des Prozessdampfes in das Pflanzenrohr,

  4. Pflanzen-/ Drogenrohr, über 5,5 Liter Inhalt,

    1. 4 Spannverschlüsse.

  5. Deckel mit Verschraubung für die Destillierbrücke 6.

    1. 3/4" Verschraubung

    2. Edelstahl-Analog-Thermometeruhr, Genauigkeitsklasse 1

  6. Isoliertes Steigrohr.

    1. 3/4" Schraubnippel zum Verschrauben an 5.1.

    2. Steigrohr mit Isolierung.

    3. 3/4" Verschraubung für den Vorkondensor. Die rote Markierung an der Verschraubung wird auch am Gewindenippel 7.1 fortgesetzt, so dass man beim Erstaufbau die richtige Drehung des Vorkondensors angezeigt wird.

  7. Vorkondensor

    1. Gewindenippel zur Verschraubung an 6.3

    2. Doppelrohrkondensor im Gegenstrom (außen Mantel, innen Seele)

    3. Kühlwassereinleitung.

    4. Heißwasserauslauf.

    5. Verschraubung für den Endkühler.


               

  8. Kühlwasser-Verbindungsschlauch zum Anschluss an 9.4 und 7.3.

  9. Endkühler

    1. 3/4" Schraubnippel zum Anschluss an 7.5.

    2. Gewundene Kühler-Doppelrohr,

    3. Kühlwasserzulauf,

    4. Kühlwasserabgang für die Versorgung des Vorkondensors be 7.3,

    5. Hydrolat- Auslauf


  10. Stütze zur Gewichtsablagerung (siehe Bild bei Punkt 7.

  11. Kreuzmuffe zur Verbindung der Stütze mit dem Vorkondensor
    (siehe Bild bei Punkt 7.).
    Bei Lieferung ist zur Erleichterung des Erstaufbaus an der Stütze die Position der Muffe für einen plangleichen Aufbau angezeichnet. Bei Verwendung einer erhöhten Heizung muss das Stützrohr um die Heizquellenhöhe in Bodenrichtung verschoben werden. Zur Montage empfiehlt es sich, einen 10er Ring- oder Maulschlüssel parat zu haben.

  12. Destillatschlauch aufstecken und evtl., wie oben beschrieben, einkürzen. Man kann den Schlauch abschrauben und zur Reinigung der Rohrleitungssysteme einen Wasserschlauch mit 1/2" Gewinde aufschrauben.

  13. Aromakorb zum Einlegen in das Dampfrohr. Dieser hat im Minimum etwa 3 cm Abstand zum Boden und ist für kleinere Mengen nach oben verstellbar. Er hat eine geschlossene Staufläche in der Mitte, so dass in unterer Stellung der aufsteigende Dampfstrahl nicht direkt durch das Pflanzengut strömt und aufgrund des Jeteffektes einen Tunnel bläst, was zu starken Verlusten führen würde. Der Dampf strömt wegen der Staufläche zunächst radial und steigt dann durch seine eigene Thermik auf. Das Pflanzenrohr hat ein Höhen/Durchmesser-Verhältnis größer als 1, so dass eine effektive Kaminwirkung den Schleppeffekt begünstigt.


  14. Zugabe: 1 mal 500 g blaue Lavendelblüten, um die Destille direkt auszuprobieren.

 

Testversuch

Heizquelle: Induktion, Leistung nach Aufheizzeit (ca. 3 min) 3000 Watt

Droge: Getrocknete Lavendelblüten

Menge: 500 g

Gesamtdestillationszeit: 26 min

Hydrolatentnahme: 2 Chargen, eine pro 13 min

  1. Charge: 500 ml nach 13 min, Ölausbeute 25 ml, Hydrolat-ph-Wert: 3,2
  2. Charge: 500 ml nach weiteren 13 min, Ölausbeute ca. 5 ml, Hydrolat-ph-Wert: 3,8

Wichtiger Hinweis:

Diese Destille darf mit dem neuen deutschen Alkoholsteuergesetz seit dem 1.1.2018 auch in Deutschland legal und ohne Anmeldung bei den Behörden verkauft werden. Bitte beachten Sie, das wir als Händler darauf hinweisen müssen das diese Destille nur zur Destillation von destilliertem Wasser, Hydrolaten, ätherischen Öle, Aromen, Düften, Parfums, Lebensmitteln, zu alchemistischen Experimenten, etc. oder als Sammelobjekt benutzt werden darf. Falls Sie Alkohol destillieren und dabei erwischt werden, müssen Sie mit einem Bußgeld sowie der Beschlagnahmung der Destillieranlage rechnen.


Dieser Artikel wurde am Saturday, 10. October 2020 im Shop aufgenommen.

Hinweis

 

Mitglied im Händlerbund


NEU!
Für Käufer mit einem Wohnsitz in Deutschland ist jetzt von € 99 bis € 5000 Ratenzahlung möglich.
Dazu ist ein PayPal-Konto erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie, wenn Sie das Banner unter dem Warenkorb anklicken, das automatisch über einem Warenwert von € 99,- angezeigt wird.

Warenkorb [mehr]

Ihr Warenkorb ist leer

Wer ist online

Zur Zeit sind 15 Gäste online.
Copyright © 2023 herstellerangebote.de. Powered by Zen Cart